Liebe Brüder und Schwestern!
Wir haben unsere Betrachtungen zu den zwölf Aposteln, die von Jesus während seines Lebens auf Erden berufen worden sind, abgeschlossen. Heute beginnen wir, uns den Gestalten anderer wichtiger Persönlichkeiten der Urkirche zuzuwenden. Auch sie haben ihr Leben für den Herrn, für das Evangelium und für die Kirche hingegeben. Es handelt sich um Männer und auch um Frauen, die, wie Lukas in der Apostelgeschichte schreibt, »für den Namen Jesu Christi, unseres Herrn, ihr Leben eingesetzt haben« (15,26).
Der erste von ihnen, der vom auferstandenen Herrn selbst dazu berufen wurde, auch ein wahrer Apostel zu sein, ist zweifellos Paulus von Tarsus. Er leuchtet in der Kirchengeschichte wie ein Stern erster Größe, und dies nicht nur in der Geschichte der Urkirche. Der hl. Johannes Chrysostomos preist ihn als eine Persönlichkeit, die sogar viele Engel und Erzengel übertrifft (vgl. Panegyrikos 7,3). Dante Alighieri lässt sich vom Bericht des Lukas in der Apostelgeschichte (vgl. 9,15) inspirieren, wenn er ihn in der Göttlichen Komödie »vaso di elezione – Gefäß der Erwählung« nennt (Hölle 2,28), was »von Gott auserwähltes Werkzeug« bedeutet. Andere haben ihn den »dreizehnten Apostel« genannt – und in der Tat besteht er selbst nachdrücklich darauf, ein echter Apostel zu sein, da er vom Auferstandenen berufen wurde – oder sogar »der Erste nach dem Einzigen«.
Weitere Ansprachen von Papst Benedikt XVI. über den Hl. Paulus
II - Das neue Leben in Christus - Leitgedanke der Paulus-Briefe
(Generalaudienz, Mittwoch, 8. November 2006)
III - Paulus - Der Geist in unseren Herzen
(Generalaudienz, Mittwoch, 15. November 2006
IV - Paulus – Das Leben in der Kirche
(Generalaudienz, Mittwoch, 22. November 2006)
die anderen Fenster werden auf der folgenden Verbindung angesehen: